Erste Schritte zur Cybersecurity – Ein Leitfaden für kleine Unternehmen

Der Geschäftsführer eines kleinen Familienbetriebs seufzt: „Cybersecurity – wo fangen wir da bloß an?“ Diese Frage stellen sich viele KMU, die bislang wenig Berührung mit IT-Sicherheit hatten. Kein Unternehmen springt sofort auf High-End-Niveau; wichtig ist, überhaupt den ersten Schritt zu machen. Dieser Artikel gibt Ihnen einen praxisnahen Leitfaden für den Einstieg in die IT-Sicherheit, mit dem Sie sofort loslegen können – ohne Fachchinesisch und mit überschaubarem Aufwand.
Grundlegende Schritte zum Einstieg in die Cybersecurity
Zuständigkeiten im Unternehmen klar definieren
Bestimmen Sie jemanden, der das Thema IT-Sicherheit koordiniert. In kleinen Firmen kann das der externe IT-Dienstleister oder ein IT-affiner Mitarbeiter sein – Hauptsache, es fühlt sich jemand verantwortlich. Laut BSI sollte die Unternehmensleitung dieses Thema aktiv unterstützen und einen geeigneten IT-Dienstleister oder internen Verantwortlichen benennen.
IT-Bestandsaufnahme durchführen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre IT-Landschaft. Welche Geräte, Server, Software, Cloud-Dienste nutzen Sie? Wo liegen wichtige Daten? Diese „Inventur“ hilft, Risiken zu erkennen. Beispiel: Alle Mitarbeiter laptops haben Windows 10 – sind die Updates überall aktuell? Werden Geschäftsdaten zentral auf dem Server gespeichert und gesichert?
Die wichtigsten Bausteine für den IT-Grundschutz
Regelmäßige Datensicherung implementieren
Stellen Sie sicher, dass täglich automatische Backups Ihrer wichtigen Dateien erfolgen (z.B. auf eine externe Festplatte, die offline aufbewahrt wird, oder in einen Cloud-Speicher mit Versionierung).
Updates und Patch-Management einrichten
Aktivieren Sie automatische Updates für Betriebssystem und Software. Richten Sie, falls vorhanden, einen Patch-Tuesday in Ihrem Kalender ein, um manuell Updates einzuspielen, die nicht automatisch kommen.
Schutzsoftware auf allen Geräten installieren
Mindestens ein aktuelles Virenschutzprogramm auf allen PCs/Servern. Viele Lösungen sind kostengünstig oder bereits in Betriebssysteme integriert. Prüfen Sie auch Ihren Router/Firewall – oft stellen Internetprovider Basis-Firewallfunktionen im Router bereit, die man nur aktivieren muss.
Sichere Passwort-Richtlinien etablieren
Verlangen Sie von allen Mitarbeitern sichere Passwörter (mind. 12 Zeichen, keine einfachen Wörter) und nutzen Sie, wo möglich, Zwei-Faktor-Authentisierung. Legen Sie eine Policy fest, die auch das regelmäßige Ändern oder Sperren bei Verdacht regelt.
Mitarbeiter einbeziehen und Notfallvorsorge treffen
Awareness-Schulungen durchführen
Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern über einfache Sicherheitsregeln (keine unbekannten Links klicken, USB-Sticks vorsichtig behandeln, bei Unsicherheit immer fragen). Es gibt vom BSI kurze Erklärvideos und Materialien, die einen leichten Einstieg bieten. Nutzen Sie diese ruhig in einer Teamrunde.
Notfallkontakte für den Ernstfall vorbereiten
Notieren Sie sich wichtige Kontakte für den Ernstfall – Ihren IT-Dienstleister, die kostenfreie BSI-Hotline, eventuell bereits den Versicherungsnotruf (falls Cyberversicherung besteht). Im Stress eines Cyberangriffs hilft ein vorbereiteter Notfallplan mit Kontaktdaten und Checklisten ungemein.
Externe Expertise gezielt nutzen
Haben Sie keine internen IT-Fachleute, scheuen Sie sich nicht, externe Beratung zu holen. Es gibt qualifizierte Dienstleister und spezielle Beratungsförderungen, die KMU bei der Cybersecurity unterstützen. Bereits ein eintägiger Sicherheitscheck durch einen Experten kann Ihnen klare Handlungsempfehlungen liefern.
Diese Schritte orientieren sich an bewährten Fragen und Empfehlungen, wie sie z.B. das BSI in seiner KMU-Broschüre stellt. Natürlich ist IT-Sicherheit ein laufender Prozess – aber mit obiger Checkliste legen Sie ein Fundament, auf dem sich aufbauen lässt.
Praxis-Tipp: Planen Sie eine „Security-Woche“: Nehmen Sie sich an jedem Tag einen der obigen Schritte vor. Am Ende der Woche haben Sie erstaunlich viel erreicht – und deutlich besser geschützte IT-Systeme.
Weitere Artikel
Mehr Wissen. Mehr Einblicke. Mehr Cyber Security.
Unsere Referenzen











