Leadgenerierung mit System – So füllen Sie den Sales Funnel
Wenn der Sales Funnel leer läuft: Ein Weckruf für KMUs
"Unsere Auftragslage ist dünn, wir brauchen dringend mehr Leads!" – Solche Hilferufe hört man oft von Geschäftsführern, die feststellen, dass ohne neue Interessenten der Vertrieb ins Leere läuft. Ein Beispiel: Ein Maschinenbau-KMU mit 80 Mitarbeitern hat lange von wenigen Großkunden gelebt. Plötzlich brechen zwei davon weg. Jetzt muss schnell Neukundenakquise her.
Der Vertriebsleiter steht vor der Aufgabe, systematisch Leads zu generieren. Doch wie? Früher kamen Anfragen fast von selbst über Messen und Empfehlungen. Nun sucht er nach einem Plan: Online-Marketing? Kaltakquise? Networking? Unser Beispielunternehmen erkennt, dass es Leadgenerierung nicht dem Zufall überlassen darf, sondern einen strukturierten Ansatz braucht – einen Leadgenerierungs-Prozess.
Was ist systematische Leadgenerierung?
Definition und Abgrenzung
Leadgenerierung bezeichnet das Gewinnen von Interessenten-Kontakten, die prinzipiell als zukünftige Kunden infrage kommen. Im digitalen Zeitalter gibt es eine Fülle von Kanälen und Methoden, um Leads zu generieren, und ein erfolgreicher Vertrieb nutzt meist einen Mix aus mehreren Quellen.
Wichtige Unterscheidung:
- Lead: Ein Interessent, der grundsätzliches Interesse an Ihrem Angebot gezeigt hat
- Qualifizierter Lead (MQL/SQL): Ein Lead, der bestimmte Kriterien erfüllt (Budget, Bedarf, Entscheidungsbefugnis)
- Opportunity: Ein qualifizierter Lead mit konkretem Projekt und Zeitplan
Die 6 Säulen erfolgreicher B2B-Leadgenerierung
1. Online-Präsenz & Inbound Marketing
Website als Lead-Magnet:
- SEO-optimierte Inhalte: Fachbeiträge zu branchenrelevanten Themen
- Landing Pages: Spezifische Seiten für verschiedene Zielgruppen
- Lead-Magnets: Whitepaper, Checklisten, Kalkulatoren zum Download
- Content Marketing: Regelmäßige Blog-Artikel zu Kundenproblemen
Praktisches Beispiel:
Ein IT-Dienstleister erstellt einen kostenlosen "IT-Security-Check" als PDF-Download. Interessenten müssen ihre E-Mail-Adresse und Firmendaten hinterlassen. Ergebnis: 15-20 qualifizierte Leads pro Monat.
2. Social Media & Social Selling
LinkedIn als B2B-Goldgrube:
- Content-Strategie: Regelmäßige Fachbeiträge und Insights
- Sales Navigator: Gezielte Recherche und Ansprache
- Thought Leadership: Als Experte wahrgenommen werden
- Employee Advocacy: Mitarbeiter als Markenbotschafter
XING für den DACH-Raum:
- Aktivität in branchenspezifischen Gruppen
- Networking auf lokalen Events
- Direktnachrichten an Entscheider
3. Outbound-Akquise 2.0
Moderne Kaltakquise-Strategien:
- Multi-Channel-Approach: E-Mail + LinkedIn + Telefon kombinieren
- Account-Based Sales Development: Gezielte Ansprache definierter Zielunternehmen
- Personalisierte Outreach: Individuelle Nachrichten statt Massenmails
- Value-First-Ansatz: Mehrwert bieten vor Verkaufsabsicht
Beispiel einer Outbound-Sequenz:
Tag | Kanal | Inhalt | Ziel |
---|---|---|---|
1 | Vernetzungsanfrage mit persönlicher Nachricht | Aufmerksamkeit | |
4 | Kurze Vorstellung + relevanter Insight | Interesse wecken | |
8 | Kommentar zu Beitrag des Prospects | Sichtbarkeit erhöhen | |
12 | Telefon | Direkter Anruf mit Bezug zu vorherigen Kontakten | Termin vereinbaren |
4. Events & Networking
Traditionelle Kanäle neu gedacht:
- Branchenevents: Messen, Konferenzen, Fachtagungen
- Eigene Events: Webinare, Workshops, Lunch & Learn
- Partnering: Co-Marketing mit komplementären Anbietern
- Speaking Opportunities: Als Redner auf Veranstaltungen
5. Referral & Empfehlungsmarketing
Der mächtigste Lead-Kanal:
- Strukturierte Empfehlungsprogramme: Anreize für bestehende Kunden
- Partner-Netzwerk: Strategische Allianzen mit anderen Dienstleistern
- Kundenreferenzen: Erfolgsgeschichten als Vertrauensaufbau
- Testimonials: Authentische Kundenstimmen
6. Paid Advertising & Performance Marketing
Bezahlte Reichweite gezielt einsetzen:
- Google Ads: Suchmaschinenmarketing für kaufbereite Zielgruppen
- LinkedIn Ads: Präzise B2B-Targeting nach Jobfunktion und Branche
- Facebook/Instagram Ads: Für B2C oder jüngere B2B-Zielgruppen
- Retargeting: Website-Besucher erneut ansprechen
Das Ideal Customer Profile (ICP): Zielgenauigkeit vor Masse
ICP-Entwicklung für B2B
Nicht jeder Kontakt ist ein Lead. Qualität vor Quantität – darum sollte Leadgenerierung Hand in Hand mit Leadqualifizierung gehen. Statt tausende unpassende Kontakte zu sammeln, konzentrieren sich erfolgreiche Unternehmen auf qualifizierte Leads für definierte Zielkunden.
ICP-Kriterien definieren:
Kategorie | B2B-Kriterien | Beispiel |
---|---|---|
Firmografisch | Branche, Größe, Umsatz, Standort | Fertigung, 100-500 MA, D-A-CH |
Technografisch | Verwendete Software, IT-Stack | SAP ERP, Microsoft 365 |
Behavioral | Wachstumsphase, Investitionsbereitschaft | Expansionsphase, Digitalisierung |
Demografisch | Entscheider-Rollen, Hierarchie | IT-Leiter, Geschäftsführung |
Account-Based Marketing (ABM)
Für komplexere B2B-Sales eignet sich der ABM-Ansatz:
- Account-Identifikation: Top-100-Zielunternehmen definieren
- Stakeholder-Mapping: Entscheider und Influencer identifizieren
- Personalisierte Kampagnen: Individuelle Ansprache pro Account
- Multi-Touch-Orchestrierung: Koordinierte Aktivitäten über alle Kanäle
Multichannel-Strategie: Der optimale Lead-Mix
Die 70-20-10-Regel
Erfolgreiche Lead-Generierung setzt auf Diversifikation:
- 70% bewährte Kanäle: Die zuverlässigsten Lead-Quellen ausbauen
- 20% optimierende Kanäle: Bestehende Kanäle verbessern und testen
- 10% experimentelle Kanäle: Neue Methoden und Technologien testen
Lead-Attribution und ROI-Messung
Wichtige Metriken pro Kanal:
Kanal | Cost per Lead | Conversion Rate | Sales Cycle | ROI |
---|---|---|---|---|
Inbound (SEO/Content) | €25 | 12% | 45 Tage | 350% |
LinkedIn Ads | €85 | 8% | 30 Tage | 180% |
Kaltakquise | €45 | 6% | 60 Tage | 120% |
Empfehlungen | €15 | 35% | 25 Tage | 800% |
Lead-Qualifizierung: Von Quantität zu Qualität
Das BANT-Framework modernisieren
Klassische Qualifizierung mit zeitgemäßen Ergänzungen:
- Budget: Verfügbares Budget für Ihre Lösung
- Authority: Entscheidungsbefugnis oder Einfluss
- Need: Konkreter Bedarf oder Pain Point
- Timeline: Zeitrahmen für Entscheidung/Umsetzung
- +Fit: Passung zu Ihrem ICP
- +Interest: Gezeigtes Engagement und Interesse
Lead-Scoring automatisieren
Punkte-System für automatische Bewertung:
- Demografische Punkte: +10 für passende Branche, +5 für richtige Firmengröße
- Verhaltenspunkte: +3 für E-Mail-Öffnung, +5 für Website-Besuch, +15 für Demo-Anfrage
- Engagement-Punkte: +8 für LinkedIn-Interaktion, +12 für Event-Teilnahme
Marketing-Automation: Der 24/7-Lead-Generator
Automatisierte Lead-Nurturing-Kampagnen
Beispiel einer B2B-Nurturing-Sequenz:
- Willkommen-E-Mail: Sofort nach Anmeldung (Öffnungsrate: 65%)
- Value Content: 3 Tage später - Branchenreport oder Checkliste
- Social Proof: 1 Woche später - Kundenreferenz oder Case Study
- Product Education: 2 Wochen später - Produktinformation oder Demo-Video
- Soft CTA: 3 Wochen später - Einladung zu Webinar oder Termin
- Direct Outreach: 4 Wochen später - Persönliche Nachricht vom Vertrieb
Trigger-basierte Kommunikation
Verhaltensbasierte Automatisierung:
- Website-Verhalten: Preisseite besucht → Angebot zusenden
- E-Mail-Engagement: Link geklickt → Follow-up-Sequenz starten
- Download-Aktivität: Whitepaper heruntergeladen → Branchenspezifische Inhalte
- Inaktivität: 30 Tage keine Interaktion → Re-Engagement-Kampagne
Smarketing: Wenn Marketing und Vertrieb verschmelzen
Service Level Agreements (SLAs)
Klare Vereinbarungen zwischen Marketing und Sales:
Marketing verpflichtet sich:
- 100 Marketing Qualified Leads (MQLs) pro Monat zu liefern
- Leads innerhalb von 2 Stunden an Sales zu übergeben
- Lead-Scoring-Kriterien transparent zu dokumentieren
Sales verpflichtet sich:
- Jeden MQL innerhalb von 4 Stunden zu kontaktieren
- Feedback zur Lead-Qualität binnen 48 Stunden zu geben
- Nicht-qualifizierte Leads mit Begründung zurückzugeben
Gemeinsame Ziele und KPIs
Shared Metrics für Alignment:
- Revenue Attribution: Welcher Kanal generiert welchen Umsatz?
- Lead-to-Customer Rate: Wie viele Leads werden zu Kunden?
- Customer Acquisition Cost: Gesamtkosten pro gewonnenem Kunden
- Pipeline Velocity: Geschwindigkeit durch den Sales Funnel
Technology Stack für moderne Leadgenerierung
Essential Tools für KMUs
CRM & Marketing Automation:
- HubSpot: All-in-One-Lösung für Marketing und Sales
- Pipedrive + Mailigen: Günstiger Stack für kleinere Teams
- Salesforce + Pardot: Enterprise-Lösung für größere Organisationen
Social Selling & Outreach:
- LinkedIn Sales Navigator: B2B-Prospecting und Social Selling
- Outreach/SalesLoft: Sequenz-basierte Sales Engagement
- ZoomInfo: B2B-Datenbank für Kontaktinformationen
Analytics & Attribution:
- Google Analytics 4: Website-Performance und Conversion-Tracking
- Hotjar: User-Behavior-Analyse und Heatmaps
- Attribution-Tools: Multi-Touch-Attribution für Lead-Journey
Implementierung: Der 90-Tage-Leadgenerierungs-Plan
Phase 1: Foundation (Tage 1-30)
Strategie und Setup:
- ICP definieren: Ideal Customer Profile erstellen
- Channel-Strategie: 3-4 primäre Lead-Kanäle auswählen
- Content-Planung: Lead-Magnets und Nurturing-Inhalte erstellen
- Tool-Setup: CRM, Marketing Automation, Analytics konfigurieren
Phase 2: Launch (Tage 31-60)
Kampagnen-Start:
- Inbound aktivieren: SEO-Content, Landing Pages, Lead-Magnets live schalten
- Outbound starten: Erste Kaltakquise- und LinkedIn-Kampagnen
- Paid Ads launchen: Google Ads und LinkedIn Ads mit kleinem Budget testen
- Team-Training: Sales und Marketing auf neue Prozesse schulen
Phase 3: Optimization (Tage 61-90)
Messen, lernen, optimieren:
- Performance-Analyse: Lead-Qualität und Conversion-Rates auswerten
- A/B-Testing: E-Mail-Sequenzen, Landing Pages, Ads optimieren
- Skalierung: Budget und Ressourcen auf performante Kanäle fokussieren
- Prozess-Refinement: Lead-Scoring und Übergabeprozesse verfeinern
ROI und Erfolgsmessung
Lead-Generierung KPIs
Quantitative Metriken:
- Lead Volume: Anzahl generierter Leads pro Zeitraum
- Lead Quality Score: Durchschnittliche Qualitätsbewertung
- Cost per Lead (CPL): Kosten pro generiertem Lead
- Lead-to-Opportunity Rate: Wie viele Leads werden zu Verkaufschancen?
- Lead-to-Customer Rate: Wie viele Leads werden zu Kunden?
Qualitative Bewertung:
- Sales Feedback: Wie bewertet der Vertrieb die Lead-Qualität?
- Customer Feedback: Wie zufrieden sind neue Kunden mit dem Prozess?
- Speed to Lead: Wie schnell werden Leads kontaktiert?
Häufige Fallstricke vermeiden
Die 5 größten Lead-Generation-Fehler
- Quantität vor Qualität: Masse ohne passende Zielgruppe
- Fehlende Follow-up-Prozesse: Leads versanden ohne Nachfassung
- Silo-Denken: Marketing und Sales arbeiten nicht zusammen
- Fehlende Geduld: Zu schnelle Aufgabe bei neuen Kanälen
- Mangelnde Personalisierung: One-size-fits-all Kommunikation
Troubleshooting-Guide
Problem: Zu wenige Leads
- → Mehr Kanäle aktivieren, Budget erhöhen, Content-Frequenz steigern
Problem: Schlechte Lead-Qualität
- → ICP überarbeiten, Targeting verschärfen, Qualification verbessern
Problem: Hohe Kosten pro Lead
- → Conversion-Optimierung, organische Kanäle stärken, Targeting verfeinern
Fazit: Systematisch zum vollen Sales Funnel
Erfolgreiche Leadgenerierung ist kein Glücksspiel, sondern ein systematischer Prozess. Mit der richtigen Kombination aus Inbound- und Outbound-Strategien, klarem ICP und datengetriebenem Optimierungsansatz können Sie Ihren Sales Funnel kontinuierlich füllen.
Der Schlüssel liegt in der Balance: Diversifizierte Kanäle reduzieren Risiken, während Fokussierung auf performante Methoden die Effizienz steigert. Beginnen Sie mit 2-3 Kanälen, messen Sie konsequent und skalieren Sie schrittweise.
Denken Sie daran: Leadgenerierung ist ein Marathon, kein Sprint. Konsistenz und kontinuierliche Optimierung führen zu nachhaltigem Erfolg.
Bereit für systematische Leadgenerierung? Unsere Sales-as-a-Service-Experten entwickeln mit Ihnen eine maßgeschneiderte Leadgenerierungs-Strategie und setzen diese professionell um. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Potenzialanalyse!
Weitere Artikel
Mehr Wissen. Mehr Einblicke. Mehr Cyber Security.
Unsere Referenzen











